June, 2016


Kellogg’s Breakfasts for Better Days Viele Kinder kommen ohne Frühstück in die Schule


Hamburg, Juni 2016 – Wenn Schüler mit leerem Magen zur Schule gehen, kann das verschiedene Gründe haben. Was dahinter steckt und welche Konsequenzen dies für den Schulalltag haben kann, ergab nun eine aktuelle Studie* des Unternehmens KELLOGG in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Spark. Demnach beeinflussen Konzentrationsprobleme, gesundheitliche Einschränkungen oder Müdigkeit die Leistung der Kinder. Dem möchte der Frühstücksexperte KELLOGG mit seiner Initiative „Breakfasts for Better Days“ entgegenwirken und spendet regelmäßig Produkte an die Tafel sowie soziale Organisationen. Außerdem werden Frühstücksangebote an Schulen unterstützt, um Schülern einen ausgewogenen Start in den Tag zu ermöglichen.


Ohne Frühstück in die Schule – keine Seltenheit mehr
Der Verzicht auf das Frühstück ist auch in Deutschland ein weitreichendes Problem – das ergab eine Studie von KELLOGG und dem Forschungsinstitut Spark unter 200 Lehrern und 1.000 Erwachsenen. 25 % der befragten Lehrer treffen jeden Tag auf Schüler, die ohne Frühstück in die Schule kommen; und die Zahl steigt. Das führt bei vielen Kindern zu Problemen in der Schule. 88 % der Lehrer sehen als häufigste Konsequenz von fehlendem Frühstück Konzentrationsprobleme. Für fast drei Viertel der Befragten ist es Müdigkeit und 47 % sehen dadurch vermehrt gesundheitliche Probleme. Die Gründe dahinter sind unterschiedlich: 64 % der Lehrer glauben, dass Schüler zu spät für ein Frühstück aufstehen, mehr als drei Viertel sehen das Problem eher bei den Eltern, die nicht verstehen, welche Nährstoffe ihr Kind benötigt und einer von vier Lehrern glaubt, dass das Geld vieler Eltern nicht ausreicht, um die Kinder mit Frühstück zu versorgen.

Um diesem wachsenden Problem entgegenzuwirken, stehen Bildung der Eltern und Kinder, soziale Unterstützung sowie Frühstücksprogramme bei Lehrern und Eltern hoch im Kurs – und genau hier setzt der Frühstücksexperte KELLOGG an.


„Breakfasts for Better Days“ bringt das Frühstück auf den Tisch
Soziales Engagement hat bei KELLOGG Tradition. Deshalb setzt sich das Unternehmen seit vielen Jahren vor allem für ein ausgewogenes Frühstück für Kinder und Jugendliche ein. Seit dem Start der Initiative „Breakfasts for Better Days“ im Jahr 2013 hat KELLOGG in Deutschland bereits 124.500€ für Frühstücksprogramme gespendet und rund 12 Millionen Frühstücke zur Verfügung gestellt. Zusätzlich arbeitet KELLOGG eng mit den Tafeln und sozialen Organisationen zusammen und hat so, seit Gründung der Initiative, 4,9 Millionen Frühstücksportionen an Kinder und Familien verteilt. Außerdem eröffneten in den vergangenen Jahren bereits 50 Frühstücks-Clubs, in denen Kinder und Jugendliche mit allem versorgt werden, was sie für einen perfekten Start in den Tag benötigen.


KELLOGG und brotZeit unterstützen Kinder gemeinsam beim Start in den Tag Seit Anfang 2016 kooperiert KELLOGG beim Thema Frühstücksversorgung mit dem von Uschi Glas gegründeten Verein brotZeit e.V. Dieser Verein versorgt inzwischen 7.500 Kinder an 170 Schulen mit einem ausgewogenen Frühstück. Durch die Partnerschaft und Unterstützung von KELLOGG kann brotZeit e.V. nun in den nächsten drei Jahren weitere Schulen in Hamburg mit einem morgendlichen Frühstück für viele Kinder unterstützen. Uschi Glas: „Wir freuen uns sehr, mit KELLOGG einen so renommierten und großzügigen Partner gefunden zu haben und danken herzlich für die finanzielle Unterstützung.“


Weitere Informationen zum sozialen Engagement von KELLOGG finden Sie im Internet unter www.kelloggs.de.


*In der Studie von 2016 wurden in Deutschland 200 Lehrer und 1.000 Erwachsene über den Hunger bei Kindern und die Gründe dahinter befragt.


Über KELLOGG:
Als weltweit führender Hersteller von Cerealien, zweitgrößter Produzent von Keksen und Crackern, weltweite Nummer zwei der Snacks-Anbieter sowie einer der führenden Hersteller von Tiefkühlprodukten verfolgt KELLOGG das Ziel, das Leben der Menschen durch hochwertige Produkte und relevante Marken zu bereichern. Unsere beliebten Markenprodukte werden in 18 Ländern hergestellt und in über 180 Ländern verkauft. Jeden Tag verzehren zahlreiche Familien unsere Produkte und starten mit ihnen ideal in den Tag. Im Jahr 2014 erzielte KELLOGG durch Marken wie KELLOGG‘S® CORN FLAKES, MÜSLIX®, KELLOGG’S® CRUNCHY NUT®, TOPPAS® sowie KELLOGG’S® SPECIAL K®, SMACKS®, FROSTIES® und PRINGLES® sowie viele mehr einen Umsatz von 14,6 Milliarden US-Dollar. Wenn Sie mehr über KELLOGG, unsere Corporate Social Responsibility-Projekte und unsere Unternehmensgeschichte erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website www.kelloggs.de sowie www.kelloggcompany.com


Pressekontakt:


Brandzeichen
Brandzeichen Markenberatung und Kommunikation GmbH
Isabel Rückert
Zirkusweg 1, 20359 Hamburg
Tel: +49 40 413 3019-24
E-Mail: isabel.rueckert@brandzeichen-pr.de

Pressekontakt


Wieland Beck
Senior Manager Corporate Affairs Northern Europe
Tel: +49 1761 3999 295
E-Mail:
wieland.beck@kellogg.com




Pressebilder


Haben Sie Interesse an
Pressebildern? Wie stellen lhnen
diese gerne zur Verfugung. Bitte
kontaktieren Sie hierfur Wieland
Beck:
wieland.beck@kellogg.com


Weiterempfehlen