KELLOGG in Deutschland
1929
Am 20. Juni 1929 erscheint die erste Anzeige für KELLOGG'S CORN FLAKES in der "Gartenlaube", geschaltet von einer Hamburger Importfirma.
1961
Bis zum Jahr 1961 wurde das Geschäft mit verschiedenen Importeuren und Vertriebspartnern abgewickelt.
1962 beginnt die Reis- und Handels AG, Bremen, mit dem Vertrieb der KELLOGG'S Produkte.
1962
KELLOGG erwirbt Anteile der Reis- und Handels AG in Bremen.
1963
Gründung der KELLOGG (DEUTSCHLAND) GMBH. KELLOGG'S Produkte wie z.B. CORN FLAKES, RICE KRISPIES, SMACKS und FROSTIES werden weiterhin durch die Reis- und Handels AG importiert, jetzt jedoch über einen eigenen Außendienst breit distributiert und der Vertrieb durch Verbraucherwerbung, KELLOGG'S typische Back-Panel-Promotions und Handelsaktivitäten unterstützt.
1964
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Werks Bremen und Beginn der Cerealienproduktion.
1972
Fusion mit Reis- und Handels GmbH.
1977
Fertigstellung einer bedeutenden Erweiterung der Bremer Produktionsstätte.
1981
Erwerb eines Teils des Krupp-Atlas Geländes in Hinblick auf zukünftige Erweiterungen.
1986 Erwerb des restlichen Teils des Krupp-Atlas Geländes.
1987-1989 Errichtung und Fertigstellung des Hochregallagers (Distribution Center).
1991-1993 Fertigstellung der Überzugsanlagen 4 und 5.
1992-1993
Erwerb des Geländes "Weserbahnhof".
1995-1996
Bau einer betriebseigenen Brauchwasser-Recyclinganlage.
2004
Investition in eine neue Produktionslinie für die Produktion von "Special K". KELLOGG investierte für diese Linie in Bremen ca. 20 MIllionen US Dollar.
2010
KELLOGG legt das Management des Geschäfts der deutschsprachigen und skandinavischen Märkte zusammen und stärkt den Standort Bremen.
2012
KELLOGG erwirbt PRINGLES von Procter & Gamble und wird damit zum weltweit zweitgrößten Anbieter von salzigen Snacks.