Wie man die Nährstoffkennzeichnung liest


Wer sich ausgewogen ernähren möchte, braucht fundiertes Wissen. Glücklicherweise stehen sämtliche Informationen, die Sie benötigen, um die besten Entscheidungen für Ihre Familie und sich selbst zu treffen, zur Verfügung. Mit der Nährwerttabelle auf jeder Packung haben Sie alles, was die KELLOGG‘S®-Cerealien enthalten – und was Sie Ihnen bieten – genau im Blick. Von oben nach unten


Die Portionsgröße spielt eine große Rolle. Dies ist die Stelle, an der wir alle mit dem Lesen der Nährstoffkennzeichnung beginnen sollten. Denn die Angaben vermitteln einen Eindruck der enthaltenen Nährstoffe.


Beginnen Sie mit der Portionsgröße, so wissen Sie haargenau, was Sie erwartet – Kalorien, Fettgehalt, Proteine, einfach alles.


Nichtsdestotrotz kann sich die Feststellung der Portionsgröße als schwierig erweisen, da Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Körpergröße und Aktivität auch unterschiedlich große Portionen zum Frühstück verzehren.


Unsere Empfehlung für die Portionsgröße berücksichtigt: das sichtbare Volumen der Cerealien in der Schale, den hinzugefügten Vitamin- und Mineralstoffgehalt und die durchschnittliche Verzehrsmenge.


Den Tag beflügeln


Wir alle benötigen Kalorien. Kalorien liefern Energie. Darum ist es wichtig eine ausreichende Menge an Kalorien aufzunehmen. Nehmen wir mehr Kalorien auf, als unser Organismus benötigt, kann dies jedoch zu einer Gewichtszunahme führen.


Richtwerte für die Tageszufuhr


In Ergänzung der Zutaten- und Nährstoffangaben auf dem Seitenteil, vermitteln die Richtwerte für die Tageszufuhr (GDA) auf der Vorderseite eine Übersicht mit Angaben zu dem prozentualen Anteil einer Portion an der empfohlenen Tageszufuhr von Energie, Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Salz.


Bei diesen Angaben handelt es sich um erweiterte Nährwertinformationen. Diese sollen es Ihnen leichter machen, jeden Tag die richtige Balance für Ihre Ernährung zu finden. Die Richtwerte beruhen auf offiziellen Angaben zur täglichen Nährstoffaufnahme und auf aktuellen Ratschlägen von Experten des öffentlichen Gesundheitswesens in Europa.


Verzehren Sie zum Beispiel bei einer Mahlzeit eine Speise mit einem hohen Gehalt eines bestimmten Nährstoffes, z. B. Fett oder Salz, können Sie Ihren Speiseplan danach wieder ausbalancieren, indem Sie für den restlichen Tag eine Speise wählen, die einen niedrigeren Gehalt dieser Nährstoffe aufweist.


Die erweiterte Nährstoffkennzeichnung ist eine gute Hilfe bei der bewussten Entscheidung beim Einkauf.

Weiterempfehlen